Wer war Sultan Saladin?

Sultan Saladin (Selahaddin Eyyubi), geboren als Yusuf ibn Ayyub im Jahr 1137 oder 1138 in Tikrit, war ein bedeutender muslimischer Militärführer und Staatsmann kurdischer Abstammung. Er ist vor allem bekannt für seine Rolle in den Kreuzzügen, insbesondere für die Rückeroberung Jerusalems im Jahr 1187. Saladin gilt als ein Symbol für Tapferkeit, Weisheit und Gerechtigkeit.

Kurdische Identität

Saladin stammte aus einer kurdischen Familie, die dem Ayyubiden-Klan angehörte. Dieser Hintergrund spielt eine wichtige Rolle in seiner Identität und seinem Erbe. Die Kurden sind eine ethnische Gruppe, die in den Regionen des heutigen Iran, Irak, Syrien und der Türkei beheimatet ist. Saladins Aufstieg zur Macht und sein Einfluss auf die muslimische Welt sind für viele Kurden ein bedeutendes Kapitel ihrer Geschichte und ein Symbol des Stolzes.

Gerechtigkeit und Großmut

Saladin wird weithin für seine Gerechtigkeit und seinen ritterlichen Umgang mit Freunden und Feinden gleichermaßen geachtet. Seine Großzügigkeit und sein ehrenvolles Verhalten setzten Maßstäbe, die weit über seine Zeit hinausreichen. Zu den wesentlichen Merkmalen seiner Herrschaft gehören:

Milde gegenüber Besiegten: Nach der Rückeroberung Jerusalems behandelte Saladin die christlichen Bewohner der Stadt mit großer Nachsicht. Anstatt sie zu töten oder zu versklaven, wie es zu dieser Zeit oft üblich war, gewährte er ihnen freies Geleit, sofern sie ein Lösegeld bezahlen konnten.
Ritterlichkeit im Krieg: Während der Kreuzzüge pflegte Saladin ein respektvolles und ehrenvolles Verhalten gegenüber seinen christlichen Gegnern. Dies führte dazu, dass er nicht nur von Muslimen, sondern auch von vielen Christen bewundert und respektiert wurde.
Förderung von Wissen und Kultur: Saladin war ein Förderer der Wissenschaften und Künste. Er errichtete Schulen, Bibliotheken und Krankenhäuser, die den kulturellen und wissenschaftlichen Fortschritt seiner Zeit vorantrieben.

Erbe und Bedeutung

Saladins Vermächtnis lebt bis heute weiter und inspiriert viele Menschen weltweit. Er bleibt ein Symbol für Gerechtigkeit, Mut und die Fähigkeit, Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu bauen.

Seine Geschichte und Taten sind ein integraler Bestandteil der Identität des Vereins Selahaddin Eyyubi und ein Leitbild für die Werte, die der Verein vertritt. Durch die Erinnerung an seine gerechte und weise Herrschaft möchten wir an die Bedeutung von Gerechtigkeit und Menschlichkeit erinnern, die unabhängig von ethnischen oder religiösen Unterschieden Bestand haben sollten.